top of page
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Hitzeinseln in Heidelberg

Auch Heidelberg bleibt, ähnlich wie Mannheim, Neustadt oder Landau nicht von Hitzeinseln befreit. Besonders sichtbar ist der Effekt in dieser Abbildung aus dem Heidelberger Klimaatlas (Stadt Heidelberg 2022). Sie zeigt die aus einigen Faktoren berechneten, bodennahen Lufttemperaturen um 4 Uhr morgens. Die schwarze Box markiert den besonders vulnerablen Innenstadtbereich.

Bodennahe Temperaturen in Heidelberg um 4 Uhr morgens

Aufgrund der besonders guten Datenlage in der Stadt, bietet sich hier die Möglichkeit, das Phäno-men für den Raum Heidelberg genauer zu betrachten. Stell-vertretend für einen Sommertag werden in der folgenden Storymap die Temperaturverläufe ausgewählter Messstationen in Heidelberg am 14. August 2021 dargestellt.

Die Daten sind dem Klima-Kompass Heidelberg entnommen.

Bodennahe Temperaturen um 4 Uhr morgens in Heidelberg (Stadt Heidelberg 2022)

Die Temperaturverläufe mögen zwar  ähnlich aussehen, doch durch den Vergleich der Minimal- und Maximaltemperaturen werden die unterschiedlich starke Erwärmung (tagsüber), bezieh-ungsweise die Abkühlung (nachts) an den Messstellen deutlich:

Bildschirmfoto 2022-02-03 um 13.41.00.png

Es ist nicht überraschend, dass die Temperaturen an urbanen Messstellen extremere Höchstwerte und auch höhere Niedrigwerte annehmen, als sie in weniger versiegelten Orten zu erwarten sind. Konkret wird das durch einen Vergleich: So bewegt sich die Temperaturkurve auf dem "Institutsdach Czernyring" (Nr. 7) zwischen 18,3 °C und 31,6 °C. Die Messstelle am "Wasserwerk Rauschen" (Nr. 8) in Wieblingen ist umgeben von Feldern. Auch hier erhitzt sich die Luft tagsüber, identisch mit unseren Beobachtungen beim Vergleich der Landoberflächentemperatur mit der Landnutzung, auf immerhin 31,2 °C, kühlt nachts aber auf bis zu 15,6 °C ab. Messstationen im ländlichen, aber nicht agrarwirtschaftlich benutzen Bereich verzeichnen eine deutlich geringere Trageshöchsttemperatur. Ein Beispiel für einen solchen Standort ist "Ziegelhausen Köpfel" (Nr. 2), an welchem die Temperatur tagsüber lediglich eine Temperatur von 28,7 °C erreicht und nachts auf bis zu 15,9 °C abkühlt. 

Temperatur-Profil von Hitzeinseln

Erinnern Sie sich an diese Schematische Darstellung von Hitzeinseln aus dem Reiter Hitzeinseln?

Bildschirmfoto 2022-02-06 um 15.56.24.png

Profil urbaner Hitzeinseln (Wikipedia 2021)

Mit den vielen Messstationen in Heidelberg kann man diese auffälligen kleinräumigen Temperaturveränderungen auch anhand der Temperaturdaten der Universitätsstadt am Neckar beobachten:

Bildschirmfoto 2022-02-11 um 13.46.55.png
Bildschirmfoto 2022-02-11 um 13.46.12.png

Temperaturprofil in Heidelberg (beginnend im Osten und anschließend immer zur näher gelegenen Station (Vgl. Mouse-Over)) (eigene Darstellung)

Modellierung von Hitzeinseln

Im Zuge eines weiteren Projekts zum Thema "GIS Analysis using free and open software" wurde ein Modell zur Vorhersage potentieller Hitzeinseln in Heidelberg erstellt. 

Hierbei wurde neben der Landoberflächentemperatur, um welche es hier hauptsächlich geht, auch Faktor wie die Landnutzung, die Gebäudedichte und der Wirkungsbereich von Kaltluftströmen und Vegetation berücksichtigt. Zur Validierung wurde das Ergebnis final mit den Temperaturverläufen des Klimakompass Heidelberg verglichen. Das Ergebnis ist hier zu sehen. 

ErgebnisModellierung.png

Ergebnis der Modellierung urbaner Hitzeinseln in Heidelberg (eigene Darstellung)

Wie bereits mehrfach erwähnt zählen v.a. ältere und jüngere Menschen zu den Risikogruppen. Um das Verhältnis zwischen dem Auftreten von Hitzeinseln und der Verteilung der Risikogruppen, in diesem Fall den unter 3-jährigen und den über 75-jährigen, darzustellen, wurde eine anamorphe Karte erstellt (siehe unten). Auf der rechten Seite der Karte ist eine Übersichtskarte des Risikos für Hitzeinseln für die Stadtviertel Heidelbergs ohne Verzerrungen zu sehen. 

Risiko der Hitzeinseln für die Bevölkerung Heidelbergs

HItzerisiko2.png

Anamorphe Karte zur Darstellung des Risikos von Hitzeinseln in Heidelberg im Vergleich zur Verteilung der hitze-vulnerablen Bevölkerung (eigene Darstellung)

© 2022 Leila Hagen & Marco Kern

Für Quellennachweise siehe Abschnitt "Ausblick"

bottom of page